B
Balkon-Dämmung
Auskragende Betondecken bei Balkonen wirken im Winter wie → Wärmebrücken mit verstärktem Wärmeabfluss. Verhindern lässt sich das beim Neubau durch den Einbau von Balkon-Dämmelementen, die den Balkon vom warmen Haus trennen.
Balkon-/Terrassen-Drainage
Diese Flächendrainage fängt durch Fliesenbeläge eindringendes Sickerwasser auf und leitet es ab. Dadurch wird eine Überfeuchtung des Mörtelbettes verhindert.
Bauabdichtung
Abdichtung gegen → drückendes und → nichtdrückendes Wasser durch geeignete Dichtmittel wie Dichtmörtel, Isolierungen, Dichtschlämme, Anstriche oder Beschichtungen. Infolge mangelnder Abdichtungen eindringendes Wasser und Schimmelbildung verschlechtert zunächst die Dämm-Eigenschaften und führt dann zu einer Versalzung und Zersetzung betroffener Bauteile.
Baufluchtlinien
Jene Grenze innerhalb von Baugründen, über die mit dem Bau oder mit Bauteilen im Allgemeinen nicht vorgerückt werden darf.
Bauklasse
Gibt die Verbauungsgrenze nach oben an (Bauhöhe).
Baulinie
Grenze zwischen Baugründen und öffentlichen Verkehrsflächen.
Bauordnung
Richtlinien, wie und wo gebaut werden darf (regelt z.B. die zulässige Geschosszahl, den Feuerschutz, den Mindestgebäudeabstand etc.). Die Bauordnung wird von jedem Bundesland unterschiedlich geregelt.
Bauwich
Gebäudeabstand zu den Grundstücksgrenzen der Anrainer.
Benützungsbewilligung
Wird nach Endbeschau des fertiggestellten Gebäudes durch die Baubehörde erteilt, wenn die Ausführung des Vorhabens der erteilten Baubewilligung entspricht.
Beton
Gemisch aus → Bindemittel, Zuschlagstoff und Wasser. Je nach Zusammensetzung, Herstellungsweise, Verarbeitung oder Beanspruchung wird zwischen verschiedenen Sorten unterschieden.
Bestandsplan
Planliche Darstellung einer bestehenden baulichen Anlage.
Bewegungsfuge
Fuge zwischen zwei Bauteilen, die Dehnungen, Setzungen und dgl. ermöglicht, sodass keine schädlichen Spannungen an den Bauteilen auftreten können.
Bewehrung
→ Armierung
Bindemittel
Mittel zur Bindung verschiedener Stoffe in einem Gemisch. Bindemittel sind z.B. Kalk oder Zement in Mörtel und Beton, Leim, Kunstharz oder Öl in Anstrichen.
Biodämmstoff
Ökologischer Baustoff aus nachwachsenden Rohstoffen wie Schafwolle, Holzfasern oder Baumwolle.
Blähton
Hochwertiger Spezialton wird gemahlen und anschließend bei ca. 1.200°C gebrannt und dabei gleichzeitig gebläht. Das Ergebnis sind annähernd runde Körner mit geschlossener Oberfläche, aber vielen eingeschlossenen Luftzellen im Inneren, die für gute Wärmedämmung sorgen. Wird zu Steinen weiterverarbeitet oder als Schüttung in Fußböden eingesetzt.
Brandwiderstandsklasse
→ Brandschutztür. Beschreibt das Brandverhalten von Bauteilen nach ÖNORM B 3800:
F 30 – feuer- u. brandhemmend;
F 60 – hoch → feuerhemmend;
F 90 – feuer- u. brandbeständig;
F 180 – hoch → feuerbeständig.
Brandschutztür
Tür mit festgelegten Konstruktionsmerkmalen. Die baubehördliche Zulassung ist auf dem Typenschild vermerkt. Brandschutztüren sind z.B. für Heizungskeller vorgeschrieben.